Willkommen in der
Psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis
Jenny Oswald und Jonas Gaertner

Herbstferien

Vom 18. Oktober bis zum einschließlich 2. November sind Herbstferien und unsere telefonische Sprechstunde findet nicht statt. Ab dem 3. November sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Aktuelle Kapazitäten

Gesetzlich Versicherte:
Aktuell hohe Auslastung, aber immer wieder Plätze auf der Warteliste verfügbar. Gerne telefonisch erfragen.

Privat Versicherte & Selbstzahler:
Kapazitäten auf der Warteliste vorhanden. Teilweise kurzfristig Erstgespräche möglich. Gerne telefonisch erfragen.

Paartherapie:
Vereinzelt Plätze verfügbar.

Gruppentherapie:
Ab Ende des Jahres ist eine neue Langzeittherapiegruppe geplant. Bei Interesse melden Sie sich gerne telefonisch.

(Stand: Juli 2025)

Angebot

In unserer psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis bieten wir Einzel-, Paar- und Gruppentherapie an. Wir begleiten Sie auf Wunsch bei auftretenden psychischen Problemen, unter anderem bei depressiven Erkrankungen, Angststörungen & Phobien, Persönlichkeitsstörungen und Zwangsstörungen.

Einzeltherapie

Einzeltherapie findet in der Regel einmal wöchentlich oder im zweiwöchentlichen Rhythmus statt und dauert pro Sitzung 50 Minuten. Die Dauer der Psychotherapie kann sich individuell stark unterscheiden, von einer Kurzzeittherapie mit 12 bis 24 Sitzungen bis hin zu einer Langzeittherapie mit 60 bis maximal 80 Sitzungen.

Gruppentherapie

Gruppentherapien bieten wir nach Bedarf an. Je nach Erfordernis kann Gruppentherapie ausschließlich oder als Ergänzung zu einer Einzeltherapie stattfinden. Aktuell werden regelmäßig folgende Gruppen angeboten:

– Kurzzeitgruppentherapie mit Schwerpunkt Achtsamkeit & Selbstmitgefühl (9 Sitzungen)
– Langzeitgruppentherapie mit Schwerpunkt auf interaktionellen Verhaltensmustern (60 Sitzungen)

Melden Sie sich auch gerne, wenn Sie an einem Skillstraining/Fertigkeitentraining (DBT) interessiert sind. Wenn Sie derzeit bei einer/einem niedergelassenen Kolleg:in in Psychotherapie sind, besteht nach Rücksprache meist die Möglichkeit, an den Kurzzeitgruppentherapien parallel zur Ihrer Einzeltherapie teilzunehmen.

Wenn Sie als Paar zu uns kommen, stehen wir (Jenny Oswald & Jonas Gaertner) Ihnen therapeutisch gemeinsam zur Verfügung, ganz egal, aus welchem Grund Sie sich für eine Beratung entscheiden. Eine Partnerschaft ohne Probleme gibt es nicht, denn es stoßen immer zwei ganz unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Erwartungen und Mustern aufeinander. Zusammen versuchen wir, die nicht so förderlichen Muster zu erkennen, Verständnis füreinander zu entwickeln und Ihre gemeinsame Problemlösekompetenz und Kommunikation zu verbessern.

Supervision

Gerne biete ich (Jenny Oswald) den Raum, die Zeit und meinen Blick von außen an, um Kolleginnen und Kollegen, Teams oder Auszubildenden die Möglichkeit zu geben, sich auf andere Art mit einem Patienten / einer Patientin, der eigenen Verstrickung oder auch der Atmosphäre in einem Team auseinanderzusetzen. Ich verstehe dabei meine Rolle als Supervisorin als Begleiterin, Impulsgeberin oder Beraterin, je nach Bedürfnis des/der Supervisand:in.

Über uns

Wir als Praxisinhaber:innen arbeiten schon seit mehreren Jahren zusammen, vertreten die gleichen Werte und Grundlagen in der Therapie und vertrauen den jeweiligen Kompetenzen der/des anderen. Der Glaube an die Möglichkeit wie auch die Notwendigkeit lebenslangen Lernens ist fest in unser persönliches und therapeutisches Selbstverständnis integriert. Wir tauschen uns regelmäßig aus und nehmen an Supervisionen, Intervisionen, Fort- und Weiterbildungen teil.

Wir führen eine gemeinsame Warteliste. Sie können zwar eine Präferenz angeben, dies kann jedoch je nach Kapazitäten zu einer längeren Wartezeit führen.

Jenny Oswald

(Psychologische Psychotherapeutin, Praxisinhaberin)

  • Fortbildung zur Mediatorin (Advanced Studies CAU Kiel)
  • 2009 Abschluss des Psychologiestudiums (Diplom-Psychologin)
  • 2015 Approbation zur psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Zusatzqualifikation Gruppentherapie
  • 2015 Zertifizierung zur DBT-Therapeutin
  • 2009 – 2021 Anstellung am Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) in Kiel mit Patientenversorgung im geschlossenen, teilstationären und ambulanten Bereich
  • 02/2019 – 09/2020 Leitung der Spezialambulanz DBT im Ambulanzzentrum des ZIP Kiel
  • 2021 Abschluss der Fortbildung zur Supervisorin VT am Institut für Verhaltenstherapie in Berlin
  • 2023 – 2024 Aus- und Weiterbildung in Integrativer Paartherapie bei der Norddeutschen Paarakademie

Zu meinen Interessensschwerpunkten gehören neben der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), verschiedene Ansätze der Psychotraumatologie (z.B. IRRT, NET) und die Akzeptanz und Commitmenttherapie (ACT).

Jonas Gaertner

(Psychologischer Psychotherapeut, Praxisinhaber)

  • 2009 – 2015 Psychologiestudium (Abschluss mit Master of Science) in Saarbrücken und Edinburgh, Schottland
  • 2013 – 2014 & 2015 – 2016 Mitarbeiter der Neuropsychologischen Universitätsambulanz der Universität des Saarlandes
  • 2016 – 2020 Ausbildung mit Approbation zum psychologischen Psychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Zusatzqualifikation Gruppentherapie
  • 2016 – 2021 Anstellung am Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) in Kiel mit Patientenversorgung im geschlossenen, teilstationären und ambulanten Bereich
  • 2018 – 2020 Dozententätigkeit im Rahmen der Facharztweiterbildung Psychiatrie/Psychosomatik am ZIP Kiel / der UKSH Akademie
  • 2023 – 2024 Aus- und Weiterbildung in Integrativer Paartherapie bei der Norddeutschen Paarakademie

Zu meinen Interessensschwerpunkten gehören neben der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) und der Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) insbesondere auch humanistische Therapieansätze sowie Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlskonzepte.

Gerne biete ich auch Psychotherapie auf Englisch an.

Maria Magnussen

(angestellte Psychologische Psychotherapeutin)

  • 2014 Abschluss des Psychologiestudiums (Master of Science) in Chemnitz
  • 2014 Anstellung an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH im Bereich Rehabilitationsmanagement in Bautzen
  • 2015 – 2021 Ausbildung mit Approbation zur psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
  • 2015 – 2021 Anstellung im Sächsischen Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie in Großschweidnitz mit Patientenversorgung im stationären und teilstationären Bereich

Zu meinen Interessensschwerpunkten gehören neben der Schematherapie, auch die systemische Therapie sowie Achtsamkeitskonzepte und Entspannungsverfahren (PMR, Autogenes Training).

Methoden

Verhaltenstherapie

Unser Therapieschwerpunkt, die (kognitive) Verhaltenstherapie, gehört zu den wissenschaftlich anerkannten Richtlinienverfahren („Richtlinienpsychotherapie“). Sie fußt auf den wissenschaftlich fundierten Annahmen, dass die meisten unserer Verhaltensweisen (Denken, Handeln, Fühlen) erlernt sind und dass wir unser ganzes Leben lang dazulernen können („Neuronale Plastizität“).

Wir alle besitzen hilfreiche Verhaltensmuster und solche, die zu bestimmten Zeitpunkten einmal hilfreich, vielleicht sogar notwendig waren, es jetzt aber nicht mehr sind. Gerade in schwierigen Lebensphasen können uns unsere nicht so hilfreichen Verhaltensmuster zusätzlich beeinträchtigen und zu psychischem Leid führen. In einer verhaltenstherapeutisch ausgelegten Psychotherapie geht es darum, sich selbst und seine Verhaltensmuster besser kennenzulernen.

Dazu schauen wir gemeinsam auf aktuelle Situationen in Ihrem Leben und – zum besseren Verstehen der Herkunft – natürlich auch in Ihre Biografie. Im Verlauf der Therapie sollen Sie lernen, Ihre hilfreichen Verhaltensmuster als Ressourcen zu nutzen, Ihre hinderlichen Verhaltensmuster zu verändern und neue, hilfreichere Denk- und Verhaltensmuster zu entwickeln. Grundlegendes Ziel der Therapie ist für uns immer die Förderung von Selbstwirksamkeit und die Hilfe zur Selbsthilfe. Wir wollen uns entbehrlich machen.

Wichtig in der Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns dabei ein hohes Maß an Transparenz und die gemeinsame Augenhöhe. Wir geben keine Ziele vor, sondern wollen Sie dabei unterstützen, Ihr Leben nach Ihren eigenen Vorstellungen selbstbestimmt und erfüllt leben zu können.

Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist eine Form der Verhaltenstherapie, die einen besonderen Fokus auf Dialektik und Achtsamkeit legt. Das Besondere dieser Therapie ist die dialektische Haltung der Therapeutin / des Therapeuten, der zum einen aktuelle Umstände validiert und zur gleichen Zeit Veränderungen fördert, und eine sehr strukturierte Vorgehensweise, die sich an der Gefährlichkeit von Problemverhaltensweisen orientiert. Ursprünglich entwickelt wurde die DBT von Marsha Linehan für die Behandlung von Menschen mit autoaggressivem oder fremdaggressivem Verhalten. Es konnte jedoch bereits die Wirksamkeit dieser Therapieform für eine Vielzahl weiterer Problembereiche nachgewiesen werden.

Ablauf

Wir glauben fest daran, dass die wichtigste Grundlage einer erfolgreichen Psychotherapie eine vertrauensvolle und belastbare therapeutische Beziehung ist (da stimmt uns die Studienlage übrigens zu). Damit Sie sich ein persönliches Bild von uns machen können, finden vor Beginn der „richtigen“ Psychotherapie zwei bis fünf Kennlernsitzungen (Sprechstunden / probatorische Sitzungen) statt. Bevor wir uns dazu entscheiden, gemeinsam Psychotherapie zu machen, nehmen wir uns ausführlich Zeit dafür, Sie über den Ablauf Ihrer individuellen Psychotherapie aufzuklären und alle Ihre Fragen zu beantworten.

Einen guten ersten Überblick bietet zudem die Broschüre Wege zur Psychotherapie der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK).

Für einen Ersttermin rufen Sie uns bitte zu unseren telefonischen Sprechstundenzeiten an: +49 431 69118306

Telefonische Sprechstundenzeiten:
Di 09:00 – 14:00 Uhr

Erstterminvergaben per E-Mail oder Nachricht auf dem Anrufbeantworter außerhalb unserer telefonischen Sprechstundenzeiten sind leider nicht möglich.

Kosten

Unser Therapieschwerpunkt, die Verhaltenstherapie, gehört zu den wissenschaftlich anerkannten Richtlinienverfahren („Richtlinienpsychotherapie“), deren Kosten von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen werden. Zusammen sind wir als Gemeinschaftspraxis von der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein als Vertragspsychotherapeut:innen zugelassen, d. h. wir haben eine Kassenzulassung.

Gesetzlich Versicherte

Für gesetzlich Versicherte bedeutet das, dass Ihre gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Psychotherapie (Einzel- und Gruppentherapie) übernimmt. (Einzige Ausnahme: Sie haben in den letzten zwei Jahren Ihr Kontingent von 60 antragspflichtigen und bewilligten Behandlungsstunden im Psychotherapieverfahren Verhaltenstherapie bereits ausgeschöpft.) Für eine Psychotherapie bei uns brauchen Sie keine Überweisung, sondern nur Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK). Um die notwendigen Anträge zur Kostenübernahme der Kurz- bzw. Langzeittherapie durch Ihre gesetzliche Krankenkasse kümmern wir uns gemeinsam während unserer probatorischen Sitzungen.

Privat Versicherte

Die Kostenübernahme von Psychotherapie (Einzel- und Gruppentherapie) ist für die privaten Krankenversicherungen nicht einheitlich geregelt. Das bedeutet für Sie als privat Versicherte, dass Sie in Ihrem Versicherungsvertrag prüfen müssen, welche Leistungen übernommen/erstattet werden.

Selbstzahler:innen

Für Selbstzahler:innen richten sich die Kosten für die Psychotherapie nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Paartherapie

Paartherapie ist keine Kassenleistung, sondern muss in jedem Fall selbst bezahlt werden. In einer Paartherapie sind wir zu zweit für Sie als Paar da. Dies ermöglicht uns, jede*n einzelne*n von Ihnen und Sie als Paar bestmöglich zu sehen und zu unterstützen. Nach den Kennenlern-Treffen empfehlen wir einen Abstand von zwei bis vier Wochen zwischen den Sitzungen, damit genügend Zeit bleibt, das Erarbeitete in Ruhe zu üben.

Eine Paartherapiesitzung dauert bei uns 90 Minuten und wird mit 300 Euro in Rechnung gestellt.

Supervision

Supervision wird für Ausbildungsteilnehmer:innen am IFT-Nord direkt mit dem Institut abgerechnet. Sie müssen sich hierzu um nichts kümmern.

Für Kolleg:innen oder Institutionen werden pro Supervisionseinheit (45 Min.) 125 Euro in Rechnung gestellt.

Ausfallhonorar

Für nicht wahrgenommene und nicht rechtzeitig (mindestens 24 Werktagstunden vorher) abgesagte Termine behalten wir es uns vor, ein Ausfallhonorar zu berechnen.

Kontakt

Psychotherapeutische Gemeinschaftspraxis
Jenny Oswald & Jonas Gaertner

Holstenstraße 51-53
24103 Kiel

Telefon: +49 431 691 183 06

Telefonische Sprechstundenzeiten:       
Di 09:00 – 14:00 Uhr

Erstterminvergaben per E-Mail oder Nachricht auf dem Anrufbeantworter außerhalb unserer telefonischen Sprechstundenzeiten sind leider nicht möglich.

Unsere Praxis befindet sich direkt am Asmus-Bremer Platz in der Kieler Innenstadt. Der Eingang ist über die Hafenstraße zu erreichen.

Am besten kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Rad, da Parkplätze aufgrund der Innenstadtlage rar sind. Von der Haltestelle Andreas-Gayk-Straße ist die Praxis fußläufig in wenigen Minuten erreichbar.

Verlässlich verfügbare Parkmöglichkeiten gibt es im Förde Parkhaus Kiel oder im Q-Park Holstenstraße II.